Vorlesung Einführung in die Genetik

Dozenten: Prof. Dr. Kay Schneitz und Prof. Dr. Claus Schwechheimer

Vorlesung: 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Credits: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Inhalt: Ziel der Vorlesung ist ein Verständnis genetischer Prinzipien und die Kenntnis der molekularen Grundlagen der Vererbung. Es werden Themen wie die Struktur von Genen und Genomen, die Vererbung von Genen, Rekombination, Mutationen, Bakteriengenetik, rekombinante DNA-Technologie, Genomik und die Kontrolle der Genexpression behandelt.

Leistung: Prüfung am WZW,

Anmeldung: Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht erforderlich. Für die Prüfung muss man sich allerdings zwingend via TUMonline registrieren.

Die Vorlesung wird durch eine Übung ergänzt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des LS Genetik. Die TUMonline-Nr ist 940199565.

Die Powerpoint-Präsentationen, Audio- und Videoaufzeichnungen (als .ppt/.mp3/.m4v-Files), sowie streams der Vorlesungsstunden finden Sie im Bereich Lehre/Downloads auf dieser Webseite. Das Passwort wird Ihnen in der ersten Vorlesungsstunde mitgeteilt.

Studienfächer/Studienrichtungen: B.Sc. MBT, Biochemie

Zeit: WS 2022/2023 dienstags 8.30 – 10.00 Uhr

Ort: HS 16, Hörsaalzentrum TUM-WZW

Vorlesung Biologie I - Zellbiologie

Dozenten: PD Dr. Ulrich Hammes und PD. Dr. Karl Kramer (Proteomik)

Vorlesung: 3 SWS, benoteter Schein, ECTS-Credits: 5
(Agrar- und Gartenbauwissenschaftler: 2 SWS + 2SWS (Biologie II - Botanik), kombinierte Biologie Modulprüfung)

Veranstaltungsnummer: 240147928

Unterrichtssprache: Deutsch

Inhalt: Ziel der Vorlesung ist ein grundlegendes Verständnis von Zellen als elementaren Einheiten des Lebens und den molekularen Strukturen und Prozessen, die die Grundlage des Lebens bilden zu erlangen. Behandelte Themen schliessen ein: pro- und eukaryotische Zellen; Evolution; Form und Funktion der Organellen; chemische Grundlagen; Struktur, Funktion und Regulation von Proteinen; Erbinformationsspeicherung; Replikation, Transkription, Translation; Expressionskontrolle; Genomik und biotechnologische Methoden; Membranen; Transporter, membranumgebene Organellen; Proteinsortierung; Membranfluss und Vesikeltransport; Grundlagen des Stoffwechsels; Zellteilung; Differenzierung, Signaltransduktion; Stammzellen, Krebs

Leistung: schriftliche Prüfung am WZW, Ort u. Datum wird noch bekanntgegeben.

Anmeldung: Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht erforderlich. Ob eine individuelle Prüfungsanmeldung erforderlich ist oder diese zentral vorgenommen wird, klären Sie bitte mit dem jeweiligen Studienkoordinator.
Die Vorlesungsfolien, Übungsaufgaben und weitere Informationen finden Sie auf dem begleitenden online Kurs auf Moodle.
(Für die Nutzung des Links müssen Sie eingeloggt sein!)

Studienfächer/Studienrichtungen: Pflichtfach:  B.Sc. Brauwesen und Getränketechnologie, Agrar- u. Gartenbauwissenschaften, Bioprozesstechnik, Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel, Ernährungswissenschaften, Agrarwirtschaft, Brauwesen mit Abschluss Diplom-Braumeister, Wahlfach: Mathematics in Bioscience

Zeit: WS 2022/2023, Mo.: 10:00-12:00 Uhr, Do.: 11:30 -12:30 Uhr (Genauer Termin wird in der ersten Vorlesung besprochen.)

Ort: ZHG Hörsaal 14 (Gebäude 4214.EG.030), Maximus-von-Imhof-Forum 6, WZW, Freising.

Molekularbiologische Grundlagen

Dozenten: PD Dr. Ulrich Hammes und PD. Dr. Karl Kramer (Proteomik)

Vorlesung: 3 SWS, benoteter Schein, ECTS-Credits: 5
(Agrar- und Gartenbauwissenschaftler: 2 SWS + 2SWS (Biologie II - Botanik), kombinierte Biologie Modulprüfung)

Veranstaltungsnummer: 00050003982

Unterrichtssprache: Deutsch

Inhalt: Ziel der Vorlesung ist ein grundlegendes Verständnis von Zellen als elementaren Einheiten des Lebens und den molekularen Strukturen und Prozessen, die die Grundlage des Lebens bilden zu erlangen. Behandelte Themen schliessen ein: pro- und eukaryotische Zellen; Evolution; Form und Funktion der Organellen; chemische Grundlagen; Struktur, Funktion und Regulation von Proteinen; Erbinformationsspeicherung; Replikation, Transkription, Translation; Expressionskontrolle; Genomik und biotechnologische Methoden; Membranen; Transporter, membranumgebene Organellen; Proteinsortierung; Membranfluss und Vesikeltransport; Grundlagen des Stoffwechsels; Zellteilung; Differenzierung, Signaltransduktion; Stammzellen, Krebs

Leistung: schriftliche Prüfung am WZW, Ort u. Datum werden bekanntgegeben.

Anmeldung: Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht erforderlich. Ob eine individuelle Prüfungsanmeldung erforderlich ist oder diese zentral vorgenommen wird, klären Sie bitte mit dem jeweiligen Studienkoordinator.
Die Vorlesungsfolien, Übungsaufgaben und weitere Informationen finden Sie auf dem begleitenden online Kurs auf Moodle.

Studienfächer/Studienrichtungen: Pflichtfach:  B.Sc. Brauwesen und Getränketechnologie, Agrar- u. Gartenbauwissenschaften, Bioprozesstechnik, Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel, Ernährungswissenschaften, Agrarwirtschaft, Brauwesen mit Abschluss Diplom-Braumeister, Wahlfach: Mathematics in Bioscience

Zeit: WS 2022/2023 Mo.: 10:00-12:00 Uhr, Do.: 11:30 -12:30 Uhr (Genauer Termin wird in der ersten Vorlesung besprochen.)

Ort: ZHG Hörsaal 14 (Gebäude 4214.EG.030), Maximus-von-Imhof-Forum 6, WZW, Freising.

Pflanzensystembiologie Vorlesung und Seminar (PlaSysBiol VL+SE)

Dozent: Prof. Dr. Claus Schwechheimer, PD Dr. Ulrich Hammes, Dr. Philipp Denninger

Vorlesung und Seminar: 2 SWS und 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Credits: 5.

Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch

Leistung: Benotete Hausarbeit (VL), Vortrag zu einer aktuellen Publikation aus dem Gebiet der Systembiologie (SE)

Inhalt: Im Rahmen der Vorlesung werden vertiefte Kenntnisse zur systembiologischen Auswertung von Genom-, Proteom- und Metabolomdaten (Überbegriff -omics) vermittelt. Im Vordergrund stehen hierbei Transkriptions- und Proteinineraktionsnetzwerke sowie die Modellierung von zellbiologischen und entwicklungsbiologischen Vorgängen.Thematisch orientiert sich die Vorlesung weitestgehend an der Biologie des Pflanzenhormons Auxin, welches im Hinblick auf systembiologische Studien und Modellierungen momentan am besten verstanden ist und für das Pflanzenwachstum eine nicht zu vernachässigende Wichtigkeit besitzt. Im begleitenden Seminar präsentieren Studierende in Vorträgen aktuelle Publikationen aus der pflanzlichen Systembiologie.

Die Veranstaltung ist thematisch auf die gleichnamige Übung abgestimmt.

Anmeldung und weitere Informationen: Bitte Email an claus.schwechheimer[at]wzw.tum.de oder TUMonline 

Studienfächer/Studienrichtungen: M.Sc. MBT, Biologie, Biochemie

Zeit: Die Vorlesung wird im Zeitraum vom 06. März bis 31. März 2023 jeweils montags, mittwochs und freitags (9.15 - 10.45 h) stattfinden. Das Seminar wird nach Rücksprache mit den Teilnehmern in diesem Zeitraum jeweils vor der Vorlesung oder später als Blockseminar abgehalten.

Terminvorschau: 8. Sept. 2023 - 13. Okt. 2023

 

Ort: LS Systembiologie der Pflanzen, Seminarraum U01 (Gebäude 4219/1. UG), Emil-Ramann-Str. 6, WZW, Freising.

Pflanzensystembiologie UE I, II und III (PlaSysBiol UE)

Dozentinnen/Dozenten: Prof. Dr. Claus Schwechheimer, PD Dr. Ulrich Hammes, Dr. Philipp Denninger, Alina Graf, Jan Sala, Peter Schröder, Dario Zappone

Übung: 10 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 9.

Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch

Leistung: Praktikumsbericht (benotet)

Inhalte: Die Übung vermittelt eingehende Kenntnisse in Techniken der Genexpressionsanalyse (Auswertung von Microarraydaten, quantitative Real-Time PCR und Reporteranalyse im intakten Organismus), der Zellbiologie (Konfokale Mikroskopie, Analyse unterschiedlicher Zellkompartimente mittels GFP-Fusionsproteinen etc.) und der Biochemie (Expression und Aufreinigung rekombinanter Proteine aus Bakterien, Funktionstest). Die drei Praktikumsteile sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und vermitteln zusammengenommen Kenntnisse zur Auxinsignaltransduction und Auxintransport in der pflanzlichen Entwicklung.
Die theoretischen Grundlagen für die in der Übung bearbeiteten Experimente werden in der gleichnamigen Vorlesung vermittelt, die im gleichen Zeitraum angeboten wird. Die Übung wird in bis zu drei Gruppen à 4 Studenten durchgeführt, daher I, II, III.

Anmeldung und weitere Informationen: Bitte Email an claus.schwechheimer[at]wzw.tum.de oder TUMonline

Studienfächer/Studienrichtungen: M.Sc. MBT, Biologie, Biochemie

 

Zeit: Die Übung wird im Zeitraum vom 13. März bis 31. März 2023 jeweils ganztags stattfinden.

Terminvorschau: 25. Sept. 2023 - 13. Okt. 2023

Ort: LS Systembiologie der Pflanzen, Labor U04, Emil-Ramann-Str. 8, WZW, Freising.

Forschungspraktikum I, II, III und IV (PlaSysBiol PR I, II, III, IV) – B.Sc.

Dozentinnen/Dozenten: Prof. Dr. Claus Schwechheimer, PD Dr. Ulrich Hammes, Dr. Philipp Denninger, Alina Graf, Jan Sala, Peter Schröder, Dario Zappone

Forschungspraktikum: 10 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 10.

Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch.

Leistung: Praktikumsbericht, Abschlussvortrag.

Inhalt: Das Forschungspraktikum vermittelt grundlegende Kenntnisse in molekularbiologische und zellbiologische Methoden und eines der drei Themengebiete: (I) Genexpressionsanalyse (Auswertung von Microarraydaten, quantitative Real-Time PCR und Reporteranalyse im intakten Organismus), (II) Zellbiologie (Konfokale Mikroskopie, Analyse unterschiedlicher Zellkompartimente mittels GFP-Fusionsproteinen etc.) oder  (III) Biochemie (Expression und Aufreinigung rekombinanter Proteine aus Bakterien, Funktionstest). Die Teilnehmenden werden dabei in aktuelle Themen der molekularen Pflanzenbiologie, die in der Arbeitsgruppe bearbeitet werden, eingeführt.

Anmeldung und weitere Informationen: Bitte Email an claus.schwechheimer[at]wzw.tum.de oder TUMonline 

Studienfächer/Studienrichtungen: B.Sc. MBT, Biologie, Biochemie

Zeit: 6 Wochen Blockpraktikum an mindestens 4 Tagen der Woche, auch in den Semesterferien.

Ort: LS Systembiologie der Pflanzen, Emil-Ramann-Str. 8, WZW, Freising.

Forschungspraktikum I, II, III und IV (PlaSysBiol PR I, II, III, IV) – M.Sc.

Dozentinnen/Dozenten: Prof. Dr. Claus Schwechheimer, PD Dr. Ulrich Hammes, Dr. Philipp Denninger, Alina Graf, Jan Sala, Peter Schröder, Dario Zappone

Forschungspraktikum: 10 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 10.

Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch.

Leistung: Praktikumsbericht, Abschlussvortrag.

Inhalt: Das Forschungspraktikum vermittelt eingehende Fähigkeiten in eines der drei Themengebiete: (I) Genexpressionsanalyse (Auswertung von Microarraydaten, quantitative Real-Time PCR und Reporteranalyse im intakten Organismus), (II) Zellbiologie (Konfokale Mikroskopie, Analyse unterschiedlicher Zellkompartimente mittels GFP-Fusionsproteinen etc.) oder  (III) Biochemie (Expression und Aufreinigung rekombinanter Proteine aus Bakterien, Funktionstest). Die Teilnehmenden werden dabei in aktuelle Themen der molekularen Pflanzenbiologie, die in der Arbeitsgruppe bearbeitet werden, eingeführt.

Anmeldung und weitere Informationen: Bitte Email an claus.schwechheimer[at]wzw.tum.de oder TUMonline

Studienfächer/Studienrichtungen: M.Sc. MBT, Biologie, Biochemie

Zeit: 6 Wochen Blockpraktikum an mindestens 4 Tagen der Woche, auch in den Semesterferien.

Ort: LS Systembiologie der Pflanzen, Emil-Ramann-Str. 8, WZW, Freising.

Journal Club Systembiologie der Pflanzen (JC PlaSysBiol)

Dozentinnen/Dozenten: Prof. Dr. Claus Schwechheimer, PD Dr. Ulrich Hammes, Dr. Philipp Denninger

Seminar: 2 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2.

Unterrichtssprache: Englisch.

Leistung: Teilnahme.

Inhalt: Es werden wöchentlich ausgewählte Publikationen aus dem Gebiet der pflanzlichen Systembiologie besprochen.

Vorbesprechung: Bitte Email an claus.schwechheimer[at]wzw.tum.de

Ort: LS Systembiologie der Pflanzen, Emil-Ramann-Str. 8.

Studienfächer/Studienrichtungen: Seminar für Doktoranden und Mitarbeiter des Lehrstuhls sowie Studenten der Studiengänge MBT, Biologie, Biochemie (ab 5. Semester B.Sc. oder 1. Semester M.Sc.).

Zeit: Montags 15.00 – 16.30 Uhr.

Seminar des Lehrstuhls Systembiologie der Pflanzen (Progress PlaSysBiol)

Dozentinnen/Dozenten: Prof. Dr. Claus Schwechheimer, PD Dr. Ulrich Hammes, Dr. Philipp Denninger

Seminar: 2 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2.

Unterrichtssprache: Englisch.

Leistung: Teilnahme bzw. Präsentation

Inhalt: Es werden wöchentlich aktuelle Forschungsarbeiten des Lehrstuhls präsentiert und diskutiert.

Anmeldung: Bitte Email an claus.schwechheimer[at]wzw.tum.de

Ort: LS Systembiologie der Pflanzen, Emil-Ramann-Str. 8.

Seminar für Doktoranden und Mitarbeiter des Lehrstuhls sowie Studenten der Studiengänge MBT, Biologie, Biochemie

Zeit: Montags 13.30 - 15.00 Uhr

Pflanzenwissenschaftliches Kolloquium im SFB924 (PlaKol) Molecular Mechanisms of Agronomic Traits

Dozentinnen/Dozenten: Prof. Dr. C. Schwechheimer, PD Dr. U. Hammes, eingeladene Sprecher

Unterrichtssprache: Englisch.

Vorträge externer Gäste zu ihren aktuellen Forschungsarbeiten mit anschließender Diskussion. Das aktuelle Vortragsprogramm kann hier heruntergeladen werden.

Zeit und Ort: Donnerstags 17.15 - 18.30 Uhr, Details werden per E-mail und auf www.sfb924.wzw.tum.de mitgeteilt.